Archiv

Posts Tagged ‘netzneutralität’

Der Telekom entkommen – günstig Telefonieren ohne Sparvorwahlen

2013-05-02 6 Kommentare

Viele Nutzer sind an die Telekom gebunden, weil bei anderen Anbietern kein Call-by-Call („Sparvorwahlen“) möglich ist, und mit dem normalen Tarif des jeweiligen Anbieters ins Ausland oder aufs Handys zu telefonieren meist schweineteuer ist. Da die Telekom der Netzneutralität endgültig den Krieg erklärt hat, möchte ich gerne dabei helfen, der Telekom den Rücken zu kehren.

Daher stelle ich hier die Lösung vor, die mir geholfen hat, von der Telekom loszukommen: Internettelefonie. Das klingt nach einer unpraktikablen Nerdlösung mit Headset und Computer, in Wirklichkeit ist es aber ziemlich einfach und bis auf die Einrichtung auch Anfängertauglich. Als zufriedener Kunde von 1&1 habe ich eine Fritz!Box, an welche auch die Telefone angeschlossen sind. Darin kann man problemlos weitere SIP-Provider (Internettelefonieanbieter) und Wahlregeln definieren. Wenn man einen günstigen SIP-Provider gefunden und einmal eingerichtet hat, kann man die Fritz!Box so einstellen, dass Anrufe ins Ausland oder aufs Handy automatisch über diesen Anbieter laufen. Sobald das einmal gemacht wurde, kann man idiotensicher und einfach günstig telefonieren – ganz normal am Telefon die Nummer wählen, die Fritz!Box erledigt den Rest, ohne dass man überhaupt etwas mitbekommt. Das lästige Raussuchen und Vorwählen aktueller Sparvorwahlen entfällt.

Die Preise hängen vom gewählten Anbieter ab. Ich nutze einen der zahlreichen Ableger von Dellmont und bin dort zufrieden – welcher davon am Besten ist, hängt davon ab, wohin man am meisten telefoniert, technisch dürften die meisten davon gleich sein. Die Preise sind mit günstigen Call-by-Call-Anbietern vergleichbar, teilweise niedriger. Die meisten der Ableger bieten für jede Guthabenaufladung einige Monate kostenlose Anrufe in viele ausländische Festnetze (Beschränkt auf wenige Stunden/Woche). Vorsicht, bei einigen kommen Verbindungsentgelte dazu. Bei allen muss man zu den angezeigten Preisen etwa 25-30% für Steuern und Transaktionsgebühren dazurechnen. Guthaben kaufen kann man vorab (Prepaid) mit Paypal, Kreditkarte, Überweisung oder einer der vielen anderen Zahlungsarten. Bei Kreditkartenzahlung kann man eine automatische Aufladung bei Verbrauch des Guthabens einstellen. Einen groben Vergleich (der viele Sachen unberücksichtigt lässt, aber einen Anfang bietet) gibts hier.

Aktuell scheint Freevoipdeal.com die besten Kondition zu haben – unter 1 Cent pro Minute ins dt. Handynetz (nicht kostendeckend, also nicht enttäuscht sein falls der Preis irgendwann erhöht wird), knapp 1.5 Cent zu den „Gratis“-Zielen wenn das Freikontingent (120 Tage mit nicht näher definierter „Fair Use“-Regelung) verbraucht ist. Die Preise können sich jederzeit ändern, aber bisher sind sogar die dt. Handypreise seit min. 2 Monaten stabil und mehr als das aufgeladene Guthaben riskiert man nicht. Über die Qualität oder Zuverlässigkeit kann ich mich bisher nicht im Geringsten beschweren, die ausgehende Rufnummernanzeige (der bestehenden Festnetznummer) funktioniert (wenn eingerichtet), Rufnummernunterdrückung allerdings nicht. Nachtrag: Die erste Aufladung von ca. 12,70 EUR (inkl. Steuern/Gebühren) hat über 6 Monate lang gereicht, obwohl sämtliche Auslands- und Handygespräche darüber liefen. Die Handypreise sind weiter so günstig. Freevoipdeal: Absolut empfehlenswert.

Die Einrichtung in der Fritzbox erfolgt (zumindest wenn die Profiansicht aktiv ist) unter Telefonie -> Eigene Rufnummern, als „Internetrufnummer“ gibt man einfach einen Platzhalter wie „0000001“ ein. Nach der Einrichtung nochmal Bearbeiten und beim Rufnummernformat die „00“, „49“, und die Ortskennzahl ankreuzen, nicht aber die Null zwischen der „49“ und der Ortskennzahl. Anschließend unter „Wahlregeln“ neue Wahlregeln für „Ausland“ und „Mobilfunk“ anlegen, testen und schauen, ob die Anrufe mit einigen Minuten Verzögerung in der Übersicht im Kundenkonto des jeweiligen Anbieters auftauchen. Mit vielen anderen Routern/SIP-Adaptern dürfte das auch gehen, aber ich nutze eben die Fritz!Box und kenne das daher nur damit. Eingehende Gespräche und Festnetzgespräche gehen weiter über den normalen VoIP-Anschluss des Internetanbieters.

Damit steht einem Wechsel von der Telekom weg selbst dann nichts mehr im Wege, wenn man nicht-technikaffine Familienmitglieder hat, die oft ins Ausland telefonieren. Alternative Anbieter gibt es genug.

Bevor jetzt jeder, der beim Providerwechsel schlechte Erfahrungen gemacht hat oder macht, in den Kommentaren aufschlägt: Bei allen Anbietern, ohne Ausnahme, kann dabei was schiefgehen, und es passiert auch regelmäßig, überall. In der Mehrzahl der Fälle läuft es aber relativ unproblematisch ab. Immer dran denken, das „Sicherheitspaket“ zu kündigen, was einem die meisten Provider „kostenlos“ (Sternchen: in den ersten drei Monaten) dazubuchen. Zu jedem Anbieter gibt es unzählige Horrorstories, und noch viel mehr zufriedene Kunden.

Ich persönlich bin seit Jahren bei 1&1 und mit denen zufrieden. Die Hauptvorteile sehe ich darin, dass es vernünftige Hardware gibt (AVM Fritz!Box, darf man auch nach Vertragsende behalten), die Preise vernünftig sind und bis zu 4 SIM-Karten mit Festnetzflat dabei sind (gratis bis auf die Einrichtungsgebühr). Außerdem gibt es einen UMTS-Stick bis zur erfolgreichen Schaltung, sodass man auch bei Problemen ins Internet kommt. Eine Drosselung gibts nur, wenn man ausdrücklich den einen gedrosselten Tarif bestellt („Surf & Phone Flat Special“). Natives IPv6 gibt es leider nicht. Die VDSL-Verträge (DSL 50.000) laufen anscheinend im Hintergrund über die Telekom – von der Drosselung ist man da zwar nicht betroffen, aber das schlechte Peering macht sich gelegentlich bei einem kleinen Teil der Youtube-Videos bemerkbar (sonst eigentlich nicht). Ist bei der Telekom aber natürlich auch nicht besser. Eine Übersicht über die 1&1-DSL-Tarife gibt es hier*.

Von den DSL-Anbietern möchte ich hier noch EasyBell erwähnen. Mit diesen habe ich selbst keine Erfahrung und kenne auch keine Kunden von denen, sie scheinen aber viel Wert auf Service und Fairness zu legen und schneiden unter anderem beim DSL-Vergleich von WieIstMeineIP.de am Besten von allen bundesweiten Anbietern ab. EasyBell bietet auch halbwegs günstiges SIP ins Ausland an – wer statt Dellmont und deren etwas seltsamer Tarifstruktur lieber eine deutsche Firma haben will, für den könnte das interessant sein.

Für Internet mit extrem hohen Geschwindigkeiten und ohne Drosselung wird mir regelmäßig Unitymedia genannt, wo viele Leute anscheinend zufrieden sind. Dort gibt es auch natives IPv6 – leider aber für viele Kunden kein direktes IPv4, nur NAT (selbst bei Bekannten gesehen). Wem das nichts sagt, dem kann es vermutlich egal sein. Die Fritz!Boxen sind Mietgeräte, bei denen Updates nur vom Provider eingespielt werden können (was zu Verzögerungen führen kann), und generell könnten die Kabel-Fritzboxen weniger ausgereift sein. Manche Kunden bekommen man auch D-Link-Schrott statt Fritz!Boxen, das kann man in den Filialen möglicherweise besser als online beeinflussen. Edit: Die Kabel-Fritzboxen (zumindest das Basismodell) sind der letzte Murks mit unbrauchbarem WLAN, welches sehr kreative Probleme hervorruft. Für die Qualität des Services von Unitymedia fallen mir auch keine jugendfreien Worte ein. Unitymedia – bloß nicht!

*) Offenlegung: Der 1&1-Link ist ein Partnerprogramm-Link, d.h. ich erhalte Provisionen für darüber erfolgte Bestellungen. Ich empfehle 1&1 nicht wegen der Provision – solche Provisionsprogramme bieten die meisten Internetanbieter an – sondern weil ich zufriedener Kunde bin. Weil ich das öfter tue, habe ich mich für das Partnerprogramm angemeldet. Für die anderen Links wie Freevoipdeal, Easybell und Unitymedia bekomme ich nix.

Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr. Stand Mai 2013.

Schlechte Nachrichten für Bürgerrechte

2011-11-07 5 Kommentare

Leider bin ich nicht direkt dazu gekommen, diese Zusammenfassung zu schreiben, aber vielleicht ist es ja auch besser, diese „tollen“ Beschlüsse unserer Regierung mal gesammelt zu sehen, nachdem man sie schon vergessen wollte. Um den folgenden Mist zu beschließen, haben die Parlamente übrigens nur zwei Tage (27. und 28.10.) gebraucht.

Fangen wir an mit dem Beschluss, dass das Erststudium nicht als Werbungskosten absetzbar ist. Über den Sinn dieser Änderung kann man sich streiten, aber der wirkliche Hammer kommt zum Schluss: Um die armen Besserverdiener unter den Studierenden nicht zu überlasten, können z. B. teure Privatunis jetzt besser abgesetzt werden. Unsere Regierung kann wohl nichts beschließen, ohne der FDP-Klientel noch ein paar Geschenke mit einzupacken.

Weiter gehts mit dem „Schuldenschnitt“ für Griechenland. Statt einem wirklichen Schuldenschnitt (ein Teil der Schulden verfällt) sollen die (wertlosen) Griechenland-Anleihen zu 50% des Nennwerts (also deutlich über dem tatsächlichen Wert) in europäische oder von der EU garantierte Anleihen umgetauscht werden. Statt einem Schuldenschnitt gibt es also auch hier Geschenke, diesmal vor allem für die Banken.

Dafür wollte unsere Regierung auch mal was dem Volk schenken, zum Beispiel kostenlose Warteschleifen und ein Ende des Abofallenbetrugs im Internet. In der entsprechenden Reform des Telekommunikationsgesetzes hat sie leider „vergessen“, Breitband-Internet zum Universaldienst zu machen (womit die Anbieter wie bei Trinkwasser und Telefon verpflichtet wären, es überall bereit zu stellen). Auch die Netzneutralität, die eigentlich in die Reform rein sollte, ist wohl nicht so ganz verankert worden. Dafür wurde in dem netten Paket mal eben die Vorratsdatenspeicherung versteckt – und zwar in letzter Sekunde und dann schnell beschlossen, damit das Parlament ja nicht merkt, worüber es gerade abstimmt.Zwar ist die neue Vorratsdatenspeicherung nicht verpflichtend, aber dafür dürfen die Provider jetzt freiwillig speichern. Angesichts dessen, dass viele das schon bisher (illegal!) getan haben, dürfte sich ein großer Datenberg ansammeln, aus dem sich die Ermittlungsbehörden bedienen können. Somit hat die Regierung zwar mal wieder „Für unsere Bürger“ auf das Paket draufgeschrieben, mit dem Inhalt spielen werden aber vor allem die Ermittlungsbehörden. Einige populäre Verbesserungen beim Verbraucherschutz (die durchaus dringend nötig waren!) hat die Regierung aber doch reingepackt – vermutlich, um es dem Bundesrat schwerer zu machen, das Gesamtpaket abzulehnen. Der Bundesrat ist nämlich fest in der Hand der Opposition, und dort muss das Gesetz noch durch. Hier ist die Hoffnung also noch nicht ganz verloren – auch wenn man davon ausgehen kann, dass die Verräterpartei ihrem Namen wieder gerecht wird, obwohl sie im Bundestag dagegen gestimmt hat.

Aber wo wir bei Überwachungsgeschenken sind: Die Linke hat beantragt, jemandem etwas wegzunehmen. Nämlich der Polizei das Recht, den Bundestrojaner zu nutzen, nachdem diese gezeigt hat, wie „verantwortungsvoll“ sie damit umgehen kann (zur Erinnerung). Dass der Antrag gegen die Stimmen von Union und FDP keine Chance hat, war klar. Dennoch konnte die SPD (als Oppositionspartei!) sich nicht nehmen lassen, gegen den Antrag und somit für den Bundestrojaner zu stimmen. Würde jeder Missbrauch eines Überwachungsrechts dazu führen, dass es eingeschränkt oder zurückgenommen wird, würden die Ermittlungsbehörden vielleicht lernen, damit verantwortungsvoller umzugehen. Schade, dass diese Chance, hier den Anfang zu machen, verpasst wurde.

Stattdessen hat die Bundesregierung lieber mal die Anti-Terror-Gesetze verlängert – und nebenbei noch ein wenig verschärft, indem sie z. B. Geheimdiensten die „Selbstbedienung“ an den Flugreisedaten erlaubt haben. Auch hier hat die SPD sich wieder einmal als Verräterpartei betätigt und trotz Oppositionsrolle gegen Bürgerrechte und für die Verlängerung gestimmt. Ach, und wo wir schon bei „Anti-Terror“ sind, hier noch ein alter, aber guter Artikel von heise/c’t zur Anti-Terror-Datenbank, wo man sieht, was da so alles gespeichert wird. Die Lobby, die dafür sorgt, dass solche „Sicherheits“gesetze produziert werden, hat übrigens Jörg Tauss für Gulli aufgedeckt.

Das Europäische Parlament hat sich natürlich nicht lumpen lassen und gleichzeitig ein Abkommen beschlossen, nach dem Australien die Flugreisedaten erhält und fünfeinhalb Jahre speichern darf. Mit 463 zu 96 Stimmen übrigens, falls noch irgendwelche Hoffnungen bestanden, das EU-Parlament würde sich für Datenschutz und Bürgerrechte einsetzen. Die übermittelten Daten enthalten unter anderem Kreditkarten- und Telefonnummern, IP-Adressen und besondere Essenswünsche (aus denen vermutlich auf die Religion geschlossen werden soll, die nicht explizit übermittelt wird). Auch ein nettes Geschenkpaket, oder?

Das einzig halbwegs Erfreuliche waren die Nachrichten über den ePerso ein paar Tage später. Schade um die verschwendeten Steuergelder, aber gut für die Bürgerrechte – wie erwartet folgte der ePerso dem Schicksal der meisten IT-Großprojekte von Bundesregierungen und wurde ein grandioser Fehlschlag: Sicherheitslücken ohne Ende, kaum Angebote, kaum Nutzer bei bestehenden Angeboten, nicht einmal die Hälfte der Ausweise mit aktiver eID-Funktion – aber leider auch schon wieder Ideen, wie man den Perso z. B. mit einer DNA-Datenbank „verbessern“ könnte.

Zum neoliberalen Koalitionsvertrag

2009-10-24 11 Kommentare

Eigentlich hatte ich vor, den Koalitionsvertrag auseinanderzunehmen, Zeile für Zeile. Bei über 6000 Zeilen hätte meine Geduld dafür allerdings sicher nicht gereicht. Abgesehen davon wurde das meiste schon gesagt. Trotzdem möchte ich hier einiges nennen, was mir aufgefallen ist, bei den schon in den Medien oft genug erwähnten Dingen weise ich nur kurz auf ein paar wichtige Punkte hin.

Die schon vorher beschlossenen Hartz4-„Verbesserungen“ bringen normalen ALG2-Empfängern gar keine Entlastungen, es bringt nur denjenigen etwas, die mit Vermögen plötzlich zum ALG2-Empfänger werden. Es wird also wieder mal reine Klientelpolitik betrieben, mit dem Vorteil, dass man den Eindruck erwecken kann man würde auch etwas für Ärmere tun. Das wurde aber auch von einigen Medien aufgegriffen, und deswegen hatte ich es nicht schon früher erwähnt. Dieses Blog ist keine Linksammlung oder ein Nachrichtenportal, und wenn etwas schon oft und deutlich genug gesagt wird, muss ich das nicht auch noch erzählen. Dafür ist meine Zeit zu schade.

Bei den Koalitionsverhandlungen drang auch viel Unsinn an die Öffentlichkeit, deswegen wollte ich mich bis zum fertigen Koalitionsvertrag zurückhalten. Auch hier nenne ich nur ein paar besonders „tolle“ Sachen, die mir aufgefallen sind. Für den Rest verweise ich auf die in den Medien ausreichend vorhandene Kritik, Fefe fasst vieles gut zusammen.

Vorab ein lustiger Punkt, den scheinbar noch niemand gesehen hat: In den Metadaten des bei Spiegel veröffentlichten PDFs mit dem Koalitionsvertrag ist mir aufgefallen, dass der Original-Dokumententitel: „Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag-Erster Teil“ lautet. Gibt es noch einen zweiten Teil? Sind da nur irgendwelche Tabellen drin, oder womöglich einfach die Sachen, die man der Öffentlichkeit nicht zumuten möchte? Sowas kann auch ein rein technisches Artefakt sein, z. B. indem zuerst nur der Teil ohne Personalfragen ein Dokument mit passendem Titel war und der Rest dann reinkopiert wurde.

Schön finde ich auch: Das oberste Ziel der wirtschaftlichen Ordnungspolitik muss laut dem Entwurf sein, „dass Bürger und Unternehmen ihre produktiven Kräfte entfalten und ihr Eigentum sichern können“. Nicht etwa, dass jeder Mensch ein menschenwürdiges Leben führen kann, oder dass Gerechtigkeit erzielt werden muss.

Der Koalitionsvertrag ist ein klassisches Beispiel neoliberaler Politik, bei dem mir einfach nur schlecht wird. Erleichterungen für Unternehmen, wohin das Auge reicht, Erleichterungen für Bürger treffen fast ausschließlich Besserverdienende. (Beispiel: Kindergeld und -freibetrag werden erhöht, für ALG2-Bezieher und „Aufstocker“ bringt das wenig, weil der Kinderfreibetrag nicht ausgenutzt und das Kindergeld angerechnet wird.) War eigentlich zu erwarten. Interessant ist aber, wie sich das unterschwellig überall durch den Koalitionsvertrag zieht: Es ist davon die Rede, Beschäftigung zu sichern, die Leistungsbereitschaft zu stärken usw. Immer in einem Kontext, aus dem klar hervorgeht, dass das auf Kosten der Arbeitnehmer gehen soll. Natürlich werden mehr Leute eingestellt, wenn man diese nicht zu bezahlen braucht. (Das Verbot sittenwidriger Löhne ist ein Witz, weil – wie im Koalitionsvertrag offen zugegeben – nur die Rechtsprechung festgeschrieben wird, es ändert sich also nichts. Außerdem wird eine Lohnspirale nicht verhindert, da der Durchschnittslohn in der Branche als Referenz genommen wird – mit um sich greifenden hart an der Grenze liegenden Dumpinglöhnen verschiebt sich die Grenze somit.)

Richtig schockiert hat mich allerdings, dass sich die CDU traut, das Krankenversicherungssystem derartig zu entkernen. Die Kosten werden nicht nur weiter auf Arbeitnehmer abgewälzt, Besserverdiener sollen durch eine Pauschale deutlich besser gestellt werden und noch mehr Leistungen sollen aus der Grundversorgung rausfliegen. Sozialabbau hatte ich erwartet, aber nicht in solchen Maßen. Wenn die Koalition sich jetzt noch entschließen würde, Euthanasie für Arbeitslose anzubieten, könnte mich das wohl nicht mehr als der gerade getane Schritt erschecken. (Wenn ich richtig bösartig wäre, würde ich hier auf die Sache mit dem „Erster Teil“ hinweisen.)

Die Prioritäten sieht man neben dem von Fefe genannten „prüfen“ bei nicht-so-wichtigen Themen (Freiheit, Bürgerrechte, Soziales, Internet) und klarer Ausdrucksweise bei wichtigen Themen (Wirtschaftsförderung, Sozialabbau, Besserstellung Reicher) auch daran, wie genau ein Thema ausgearbeitet wird. Bei den genannten „wichtigen“ Themen finden sich teils seitenlange, extrem genaue Ausarbeitungen, teilweise mit genauen Zahlen, während bei den „nicht-so-wichtigen“ meist sehr allgemein gehaltene, unverbindliche Aussagen getroffen wurden.

Die ganzen Steuergeschenke sollen größtenteils über Wachstum finanziert werden. Sollte das erhoffte Wachstum ausbleiben oder nicht ausreichen (und zumindest letzteres ist meiner Meinung nach fest zu erwarten), entstehen gigantische Schuldenberge.

Den Bereich der Themen, die auch die Kernthemen der Piratenpartei sind, möchte ich allerdings etwas näher beleuchten: Bürgerrechte, Freiheit, Internet und Urheberrechtspolitik. Die Hoffnung war, dass der Wahlerfolg der Piratenpartei die etablierten Parteien zur Vernunft bringt. Vielleicht wäre ohne diesen Erfolg der Vertrag noch deutlich schlimmer gewesen. Gut ist er trotzdem nicht:

Die Bundespolizei soll erweiterte Rechte bekommen. Die Sicherheitsdatenbanken und Schnittstellen zwischen Polizei und Geheimdiensten werden „evaluiert“ (bleiben also vermutlich, sonst hätte man einen stärkeren Begriff gewählt). Der Grundrechtsschutz beim BKA-Gesetz soll durch Verfahren erhöht werden. Die allgemein gehaltene Formulierung sagt fast nichts, und wenn man sie genau nimmt würde es bedeuten, dass alles beim alten bleibt und z. B. nicht zwei sondern drei BKA-Beamte irgendwas abnicken müssen.

Das BKA-Gesetz wird im Hinblick auf den Schutz der Privatsphäre „auf Grundlage der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung“ überprüft. Zu Deutsch: Es wird nur dann angepasst, wenn das Verfassungsgericht es für teilweise Verfassungswidrig erklärt, und dann auch nur so, dass es gerade so noch verfassungskonform ist. Zeugen sollen künftig gezwungen werden, Vorladungen der Polizei Folge zu leisten, ob damit das Zeugnisverweigerungsrecht eingeschränkt wird, ist nicht ganz klar.

„Durch eine offensivere und modernere Risiko- und Krisenkommunikation einschließlich von Warnmechanismen“ will die Koalition „zu einer gefahrenbewussteren Bevölkerung beitragen.“ – lies: sie will weiterhin Terrorpanik schüren. Die Telekommunikationsüberwachung soll „evaluiert“ und ggf. optimiert werden – die Tür zum „optimieren“ von den Grundrechten weg wird also weit offen gelassen.

Das Jugendschutzrecht soll konsequent durchgesetzt werden. Das kann zwar vieles von strengeren Vorschriften bis zu einer chinaartigen Internetzensur bedeuten, aber eher nichts Gutes. DE-Mail soll definitiv beschlossen werden. Wenigstens lehnt die Koalition eine totale Überwachung des Internetdatenverkehrs ab. (Über eine nicht komplette Überwachung wird aber nichts gesagt.)

Die „Regelungen zur Verantwortlichkeit“ im Telemediengesetz sollen „fortentwickelt“ werden. Die bisher etablierte Regelung spricht (grob gesagt) Provider von jeder Verantwortung frei, wenn sie von den Inhalten nichts wussten. In welche Richtung hier „fortentwickelt“ werden soll, ist also offensichtlich, wird aber sicherheitshalber nicht erwähnt. Es soll nur ein fairer Ausgleich der Interessen von Providern, Rechteinhabern und Nutzern stattfinden. Was in dieser Hinsicht die Koalition unter „fair“ versteht, können sich die meisten hoffentlich denken. Bei weiteren Ausgestaltungen des IT-Rechts sollen „Informationsfreiheit und Schutz vor rechtswidrigen Inhalten gleichermaßen berücksichtigt werden“.

In welche Richtung der geplante dritte Korb des Urheberrechts gehen dürfte, sollte der Satz „Das Internet darf kein urheberrechtsfreier Raum sein“ klarmachen. Allerdings will die Koalition „keine Initiativen für gesetzliche Internetsperren bei Urheberrechtsverletzungen ergreifen“. Ob das mit der Initiative nur eine leere Phrase ist, oder ob das heißen soll „aber wenn jemand anderes das vorschlägt, machen wir gerne mit“ werden wir ja sehen. Auch Propaganda für ein starkes Urheberrecht wird versprochen.

Die Kinderpornosperren werden zunächst ein Jahr lang ausgesetzt und durch „Löschen statt Sperren“ ersetzt. Nett, dass die Koalition auch mal lernfähig ist, das haben die Piraten nämlich von Anfang an gefordert. Die elektronische Gesundheitskarte wird ebenfalls vorerst aufgeschoben. In beiden Fällen ist zu Bedenken: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

Die Vorratsdatenspeicherung wird weitergeführt, aber – wie vom BVerfG vorgegeben – wird der Zugang zu den Daten bis zur engültigen Entscheidung eingeschränkt. Also auch hier wieder Vorgaben „umgesetzt“ die es eh gab.

Die Netzneutralität wollen sie zunächst dem Wettbewerb überlassen, aber beobachten und „nötigenfalls mit dem Ziel der Wahrung der Netzneutralität gegensteuern“ – FDP, ich nehm euch beim Wort! Denn da steht, dass die Netzneutralität durchgesetzt wird, falls sie nicht von selbst funktioniert.

Beim Datenschutz wird auf die Selbstverantwortung der Bürger zum Selbstdatenschutz gesetzt, der Datenschutz auf der anderen Seite wird kaum behandelt. Zu Arbeitnehmerdatenschutz und Fluggastdaten gibt es nur sehr schwammige Formulierungen, zu SWIFT wird es teilweise etwas exakter (den bissigen Kommentar zu Steuerhinterziehung verkneife ich mir an dieser Stelle).

Der Bologna-Prozess, der den Studierenden eine herrliche Überlastung beschert hat, wird als voller Erfolg verkauft. Die breite Anerkennung der Abschlüsse, die das Ziel war, sieht übrigens in der Realität so aus, dass sie teilweise nicht einmal im gleichen Bundesland akzeptiert werden und die Unis separate Vereinbarungen abschließen. Die ebenfalls als Ziel definierte Internationalität der sieht man in der Praxis daran, dass Studenten durchs Studium getrieben werden und keine Zeit für Auslandssemester bleibt. Muss ja eine tolle Bildungspolitik werden, wenn sie auf solchen Fehlannahmen aufbaut.

Zum Schluss hat noch ein wunderbar undemokratischer Abschnitt meine Übelkeit gefördert: „Im Bundestag und in allen von ihm beschickten Gremien stimmen die Koalitionsfraktionen einheitlich ab. […] Wechselnde Mehrheiten sind ausgeschlossen.“ Solange sich die Koalition nicht einig wird, werden sinnvolle Gesetze also nicht beschlossen, selbst wenn die Opposition zustimmen sollte. Genau dieser Punkt (der so üblich ist, egal ob offiziell oder inoffiziell) sollte meiner Minung nach genau umgekehr gehandhabt werden: Keine festen Koalitionen, sondern neue Mehrheitenbildung zu jedem Beschluss. Dann würde vielleicht etwas mehr der Wille der Bevölkerung befolgt.

Viel interessanter als das was drinsteht, ist das, was nicht drinsteht. (Wenn ich fies wär, würde ich hier nochmal auf die Sache mit dem „erster Teil“ hinweisen.) Das wären beispielsweise Bundeswehr im Inneren, Versammlungsrecht (die Koalitionsparteien sind in dem Punkt berühmt-berüchtigt), Biometrie, Kameraüberwachung und viele weitere Dinge, die eben deswegen nicht auffallen, weil sie nicht erwähnt werden. Etwas zu finden, was fehlt, ist schwieriger, als etwas schlechtes zu finden, was da ist. Ergänzungen über die Kommentare sind herzlich willkommen.

Daran sieht man auch den Schwachpunkt einer solchen Analyse: Man hat nur die Versprechungen der Parteien, was am Ende daraus wird, kann nochmal was ganz anderes werden, vor allem wenn noch Punkte dazukommen, die im Koalitionsvertrag nicht drinstanden.

Ich hoffe, dass gerade auch im Bezug auf die (A)Sozialpolitik dieser Irrsin aufgehalten wird, bevor das womöglich noch in einem Bürgerkrieg, Staatsbankrott oder „vierten Reich“ endet.