Impressum
Jan Schejbal
Mail: janhomepage [ a t ] gmx [punkt] net
Jan Schejbal is a participant in the Amazon Europe S.à r.l. Associates Programme, an affiliate advertising programme designed to provide a means for sites to earn advertising fees by advertising and linking to Amazon.co.uk/Javari.co.uk/Amazon.de/Amazon.fr/Javari.fr/Amazon.it.
Kommentare sind geschlossen.
Schließe dich 114 anderen Abonnenten an
Aktuelle Beiträge
- 3M Jupiter PAPR alternative battery / USB power supply
- Atomkraft: Schwebstofffilter in der Probeentnahmeleitung
- mTAN-Betrugsfälle: Erst der Anfang
- Wie das BSI unsere Daten „schützt“. Ein Rant über die Schwachstelle im GSTOOL.
- Advisory: Unsichere Verschlüsselung bei GSTOOL
- Der Telekom entkommen – günstig Telefonieren ohne Sparvorwahlen
- Bestandsdatenauskunft – neues Überwachungsgesetz und Demos dagegen
- Verified by Visa – Unsicherheit mit System
Kategorien
- 2k vs. 0 (7)
- Abhandlungen (22)
- Anleitungen (13)
- Geschichten (4)
- Newskommentare (209)
- Site-News (17)
- Sonstiges (151)
- Statische Tags (276)
- Überwachungsstaat (102)
- Bittorrent (17)
- Datenschutz (129)
- Demokratie (148)
- DRM (30)
- Grundrechte (161)
- Internet (161)
- Jugendschutz (24)
- Kopierschutz (25)
- Starforce (2)
- Lobbyismus (54)
- Microsoft (12)
- Piraten (215)
- Politik (185)
- Polizeistaat (84)
- Sicherheit (18)
- Technik (43)
- Unfair (65)
- Unsinn (108)
- Urheberrecht (51)
- Privatkopie (21)
- USA (29)
- Verbraucherrechte (80)
- Zensur (57)
Einträge nach Datum
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |
Archiv
- Februar 2021 (1)
- Juli 2016 (1)
- Oktober 2013 (1)
- September 2013 (2)
- Mai 2013 (1)
- April 2013 (1)
- Januar 2013 (1)
- November 2012 (1)
- März 2012 (2)
- Januar 2012 (1)
- November 2011 (2)
- Oktober 2011 (2)
- September 2011 (2)
- August 2011 (2)
- Juli 2011 (2)
- Juni 2011 (3)
- Mai 2011 (3)
- März 2011 (1)
- Januar 2011 (2)
- Dezember 2010 (2)
- November 2010 (2)
- Oktober 2010 (4)
- September 2010 (3)
- August 2010 (3)
- Juli 2010 (3)
- Juni 2010 (2)
- Mai 2010 (4)
- April 2010 (1)
- März 2010 (5)
- Februar 2010 (7)
- Januar 2010 (2)
- Dezember 2009 (6)
- November 2009 (2)
- Oktober 2009 (4)
- September 2009 (3)
- August 2009 (3)
- Juli 2009 (6)
- Juni 2009 (11)
- Mai 2009 (9)
- April 2009 (2)
- März 2009 (5)
- Februar 2009 (1)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- November 2008 (3)
- September 2008 (2)
- August 2008 (1)
- Juli 2008 (2)
- Juni 2008 (3)
- Mai 2008 (1)
- Februar 2008 (4)
- Januar 2008 (6)
- Dezember 2007 (6)
- November 2007 (14)
- Oktober 2007 (19)
- September 2007 (19)
- August 2007 (4)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (7)
- Mai 2007 (6)
- April 2007 (16)
- März 2007 (12)
- Februar 2007 (7)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- November 2006 (2)
- Oktober 2006 (3)
- September 2006 (4)
- August 2006 (8)
- Juli 2006 (11)
- Juni 2006 (32)
- Mai 2006 (21)
Hallo,
ich habe im Impressum zwei kleine Rechtschreibfehler gefunden:
….verursachen Abmanungen unnötige….
ganz nebenbei gefragt, weil´s ja wirklich sowas von unwichtig ist…und WO ist der Zweite? :)
Das erste Posting ist unvollständig dargestellt (warum auch immer). Der zweite: Schadensmiderungspflicht („n“ fehlt).
Danke, habs jetzt korrigiert.
Schadensminderungspflicht des Abmahnenden; bei einer berechtigten Abmahnung wohl kaum…Massenabmahnungen sind, da stimme ich vollkommen zu, eine miese Abzocke und sollten stets „abgestraft“ werden. Aufgrund der formulierten rigorosen Ablehnung entstehender „unnötiger“ Kosten (und eine berechtigte Abmahnung handelt man sich durchaus recht zügig ein, ohne stets gleich kriminelle Energie unterstellen zu wollen;-)) schneidet man sich bei entsprechender Ansicht der Judikativen schnell den in solchen Fällen manchmal hilfreichen § 93 ZPO bzgl. potentieller Kosten ab. Natürlich nur, falls jemand wirklich mal Grund zum Meckern haben sollte…..
MfG
Vielen Dan kfür den Hinweis, bei berechtigten Beschwerden darf offensichtlich tatsächlich sofort der Anwalt auf einen gehetzt werden. Ich habe es jetzt so umformuliert, dass klar ist, dass ich durchaus um einvernehmliche Lösungen bemüht bin und Abmahnungen unnötig sind. Wer also berechtigt Abmahnen will, weiß, dass eine einfache Mail es auch tut und eine Abmahnung mit einem Kostenrisiko verbunden ist (nämlich falls die Einschaltung eines Anwalts sich als unnötig herausstellt). Jeder vernünftige Mensch sollte also eine Mail schreiben, die Abmahnabzocker dürften sehen, dass sie sich hier eher Ärger als Geld holen. Abmahnungen werden aber nicht mehr kategorisch abgelehnt (für den sehr unwahrscheinlichen Fall, dass eine Abmahnung berechtigt ist, es dem Abmahner nicht um Abzocke geht und er trotzdem Abmahnt statt zu mailen), sodass es für eine Klage definitiv keinen Grund gäbe. Ich hoffe, so ist es jetzt ok.
Kleiner Vorschlag:
Man sollte sich auf deiner Seite registrieren können.
Eine große Comunity kann nur vom Vorteil sein.
Wenn es sowas wie einen Newsletter schon gibt (habs jedenfalls nicht gefunden)
möchte ich nix gesagt haben.
Wenn nicht empfehle ich dir, jenen anzulegen. :)
MFG Alzu
@Alzurana;
Eine „Registrierung“ auf meiner Seite macht wenig Sinn, da jeder auch ohne Registrierung hier in den Comments schreiben kann und sämtlicher Content öffentlich ist. Dennoch kann man sich quasi hier registrieren, indem man sich bei wordpress.com registriert.
Einen Newsletter gibt es in der Tat nicht. Das hat den Grund, dass WordPress keine derartige Funktion hat. Es gibt aber etwas viel besseres, nämlich einen RSS-Feed. So etwas hat fast jedes Blog – ich habe jetzt ein paar gut sichtbare Links in die linke Sidebar gemacht. Diese Feeds kannst du in einen Feedreader (z. B. den hier) – zusammen mit den Feeds anderer Seiten – einfügen und dann kannst du alle Nachrichten und neuen Postings sehr übersichtlich lesen, mit Kennzeichnung was du schon gelesen hast und was nicht und wenn es neue Posts gibt, wird der Name der Quelle fett angezeigt. Du verpasst somit nix und musst dich nicht ärgern, dass eine Nachrichtenquelle/ein Blog lange nichts schreibt – es stört nicht. Außerdem kannst du so auch Nachrichten von großen Nachrichtenquellen wie spiegel online, faz.net, heute.de etc. sehr übersichtlich lesen.
Ich lese ja nun auch seit einger Zeit gerne & fast täglich deinen Blog; da ist mir folgender juristischer Fehler aufgefallen:
„[…] kommerzieller Werbung wird eine einmalige Bearbeitungsgebühr von […]“
Als Nicht-Behörde darfst du leider keine Gebühren erheben. Musst du irgendwie umformulieren; z.B. Aufwandsentschädigung, Rechung o.ä. Hört sich merkwürdig an, ich selber habe aufgrund solcher Formulierungsfehler schon so einige Euros sparen können ;)
Mit freundlichen Grüßen
Florian Albertsen
@9 (idiocracyblog): Danke für den Hinweis. Habs mal geändert, auch wenn ich mir nicht sicher bin, schließlich fordern viele Unternehmen auch diverse „Bearbeitungsgebühren“. Oder hing es am „erheben“?
Mh… also sobald eine Firma (keine Behörde) mir irgendwelche Gebühren berechnet ignoriere ich das einfach. Wie gesagt: Gebühren können nur von Behörden erhoben werden.
Zitat Wikipedia:
Gebühren nennt man in der Finanzverwaltung die besonderen Vergütungen, welche von den Zahlungspflichtigen für unmittelbar von ihnen veranlasste öffentliche (Staats-, Gemeinde-) Leistungen oder für Benutzung von öffentlichen (Staats-, Gemeinde-) Einrichtungen erhoben werden.
( http://de.wikipedia.org/wiki/Gebühr )
Wenn, dann dürfen die dir eine „Bearbeitungspauschale“ oder meinetwegen einen „Bearbeitungsaufwand“ berechnen, aber keine „Bearbeitungsgebühr“.
Klingt komisch, ist aber so ;)
@11 (Idiocracyblog): Ich entgegne da mal http://de.wikipedia.org/wiki/Geb%C3%BChr_(Begriffskl%C3%A4rung) „Gebühr bezeichnet: […] in der Wirtschaft allgemein ein Entgelt“. Ob das formal korrekt ist, weiß ich nicht bzw. glaube dir gerne dass es nicht so ist, aber ich bezweifle dass in den meisten Fällen ein Gericht eine Zahlungsverpflichtung ablehnen würde nur weil das zu zahlende Geld falsch benannt wurde.
Hallo,
interessante Artikel! Weiter so.
Die Links zu den RSS-Feeds funkionieren nicht:
feed://http//janschejbal.wordpress.com/feed/rss/
Das „http//“ ist zuviel.
@13 (Matthias Pabst): Danke. Hab das Widget mal mit dem offiziellen Widget ersetzt, WordPress hat wieder mal die Filter angepasst und den Link dadurch zerstört.
Sollte jemand irgendwelche Einwände gehen diese Seite
Sollte jemand irgendwelche Einwände gegen diese Seite > GEGEN statt Gehen ?
heute is nich alle tage ich les hier wieder — keine frage..
gruss aus Hamburg
danke, fixed.
„ … und komerzielle Absichten … ”
– informative Seiten sonst und fast ;) fehlerfrei!