Serie Virenschutz: Nutzlose Virenscanner

Dieser Artikel ist Teil einer Serie über Virenschutz. Hier gehts zum Anfang der Serie mit einer Einleitung und einer Liste der enthaltenen Artikel.

Nachdem ich nun Ratschläge gegeben habe, wie man sich tatsächlich schützen kann, möchte ich zum Schluss auf das Thema zurückkommen, was mich zu dieser Serie bewegt hat: Die Nutzlosigkeit und sogar Gefährlichkeit von Virenscannern.

Dieser Artikel gibt den Stand im Jahr 2010 wieder. Die meisten Punkte (insbesondere, dass Updates wichtiger als Virenscanner sind) gelten weiterhin, allerdings würde ich heutzutage (2014) einen Virenscanner als sinnvolle Ergänzung bezeichnen – insbesondere auf PCs, wo Laien selbst Software installieren können. Neben dem Schutz vor älterer Massenmalware und -adware bieten insbesondere reputationsbasierte Ansätze einen gewissen Schutz. Seltene Dateien sind verdächtig – und somit wird es für Malware-Autoren schwerer, jedem Nutzer eine zufällig generierte Variante unterzuschieben, um signaturbasierten Ansätzen auszuweichen.

Nachdem ich nun Ratschläge gegeben habe, wie man sich tatsächlich schützen kann, möchte ich zum Schluss auf das Thema zurückkommen, was mich zu dieser Serie bewegt hat: Die Nutzlosigkeit und sogar Gefährlichkeit von Virenscannern.

Virenscanner geben ein falsches Sicherheitsgefühl – verlässt man sich drauf, ist man sogar mehr gefährdet als komplett ohne Virenscanner: Es werden bei weitem nicht alle Viren gefunden, gerade neue Viren oder Exploits können lange genug undetektiert bleiben, um zahlreiche Rechner zu infizieren. Aber auch wenn man diesen Fehler nicht macht, haben Virenscanner gravierende Nachteile:

Ständige Falschalarme – Immer wieder melden Virenscanner eigentlich harmlose Programme als Virus, gelegentlich sogar Systemdateien von Windows. Löscht man diese, fährt das System nicht mehr hoch – nur durch den Virenscanner hat man sein System zerstört. Sowas passiert bei fast allen Herstellern früher oder später. Beispiele: 1 2 3 4 5) Falschalarme sind inzwischen sehr häufig, meist aber nicht in kritischen Systemdateien. Diese Falschalarme verwirren oft sogar Gruppen von Profis – Mozilla hat ein fälschlicherweise als infiziert gemeldetes Add-On von der Seite geworfen (Stellungnahme). Und es ist nicht etwa so, dass nur ein Virenscanner einen jeweiligen Falschalarm hat – die Hersteller schreiben alle voneinander ab, sodass ein Falschalarm sich schnell verbreitet. Ein schönes Beispiel dafür ist dieser Heise-Artikel.

In die Mainstream-Nachrichten schaffen es die wenigsten Fälle, selbst IT-Medien wie heise online schreiben nur von Fällen, die besonders große Schäden angerichtet haben. Auf einem von mir betreuten Rechner stürzt seit einer Säuberungsaktion von AntiVir der vorinstallierte Bildschirmschoner wegen fehlender Dateien ab. Auf meinem mit vielen Tools ausgestatteten Rechner treten irgendwelche Fehlalarme rund einmal pro Monat auf – und zwar nachdem ich die Problemkategorien ausgeschlossen habe, die oft missbrauchte, aber für sich unschädliche Tools enthalten. Meist werden diese Fehler nach einer Meldung an den Hersteller nach wenigen Tagen behoben, wie dieses Beispiel zeigt: Ein seit vielen Jahren unveränderter Updater wird plötzlich erkannt. Ich schicke ihn bei jottis Multiscanner ein, und jeden Tag kommen mehr Antivirenprogramme hinzu, die ihn erkennen. Auf eine erste Nachfrage erklärt Avira, der Hersteller von AntiVir, dass es tatsächlich ein Virus sei, auf nochmalige ausdrückliche Nachfrage wird die Datei erneut analysiert: Harmlos – was die anderen Antivirenhersteller aber nicht stört, auch über eine Woche später nicht. Entweder es war ein Virus, wurde also rund 5 Jahre lang nicht erkannt, dann für einen Virus gehalten und fälschlicherweise dann wieder für harmlos, oder (und davon gehe ich aus) ein harmloses Stück Software wird nach 5 Jahren plötzlich fälschlicherweise von vielen Antivirenprogrammen für einen Virus gehalten.

An diesem Beispiel sieht man, dass die Warnungen der Antivirenprogramme weitgehend wertlos und oft sogar gefährlich sind. (Update: siehe auch diesen Artikel, der zeigt, wie lächerlich die Erkennungsmuster sind.) Ernst nehmen kann man die Warnungen jedenfalls nicht mehr – und somit sind die Scanner auf ansonsten halbwegs gesicherten Systemen mit vernünftigen Benutzern nutzlos. Auf ansonsten schlecht gesicherten Systemen bzw. auf Systemen mit unvorsichtigen Nutzern können solche Scanner einige Schädlinge abfangen – einen wirklichen Schutz können sie in einer solchen Situation aber auch nicht bieten.

Aber auch von den Programmen selbst kann eine Gefahr ausgehen – schließlich schaut sich ein Virenscanner jede Datei an, und wenn diese Funktionen fehlerhaft sind, kann das eine Angriffsfläche für die bereits erwähnte Exploit-Malware geben. So gut wie jedes Antivirenprodukt hat oder hatte solche Lücken.

Selbst wenn Antivirenprogramme keine solche Fehlfunktionen zeigen, verlangsamen sie das System und fressen wertvollen Speicher.

Wenn man die Angriffswege wie beschrieben abgesichert hat und aufpasst, keine Datei-Malware herunterzuladen, braucht man so ein Antivirenprogramm nicht unbedingt – aktuelle Programme sind auf jeden Fall wichtiger als ein Virenscanner! Ich habe bisher vor allem aus einem Grund ein Antivirenprogramm: Die AGB der Banken schreiben vor, dass man die Sicherheitshinweise auf deren Website zu beachten hat – und diese fordern wiederum die Installation eines Antivirenprogramms. Telefonisch sieht das zwar die Hotline der Postbank anders, aber ich habe keine Lust, in einem Schadensfall mit der Bank vor Gericht diskutieren zu müssen, warum ich kein Antivirenprogramm auf dem Rechner hatte.

Es gibt allerdings keinen Grund, den Herstellern auch noch Geld in den Rachen zu werfen. Das auch von mir verwendet kostenlose AntiVir von Avira reicht völlig, kostenpflichtige Produkte sind auch nicht wirklich besser. Nur die in der kostenlosen Version angezeigte Werbung sollte man nicht zu ernst nehmen. Der Verkauf von Antivirensoftware (und Sicherheitssoftware im Allgemeinen) ist heutzutage vor allem ein Geschäft mit der Angst der Ahnungslosen.

Die meist aggresiv vertriebenen „gelben Schachteln“ (Symantec/Norton), die ich leider oftmals installiert vorfinde, wenn jemand mich um Hilfe bei seinem Computerproblem bittet, sind grauenhaft. Sie verursachen Probleme ohne Ende, können das System erheblich verlangsamen und sind oft schwer zu deinstallieren. Abgesehen davon berichten Kunden von ziemlich unseriösen Methoden – da wird plötzlich Geld für ein Abo abgebucht, was man nicht bestellt hat – einen Betroffenen kenne ich persönlich, weitere Fälle sind im Link genannt. Die Werbung erweckt den Eindruck, man habe die Wahl, ein Symantec-Produkt zu kaufen, oder man würde seine Familienfotos, sein Geld und alles was einem lieb ist an Viren und Hacker verlieren. Als ich die Werbung im Zug sah, wurde mir schlecht – es ist ein ziemlich offensichtlicher Versuch, ahnungslose PC-Neulinge mit Emotionen zum Kauf zu bewegen. Eine schöne Parodie bringt es auf den Punkt. Das „Finger weg“ gilt übrigens auch für die meisten „Sicherheitspakete“, die Internetprovider mitverkaufen. Meistens ist es Symantec/Norton. Nicht ohne Grund wird die Firma im Netz oft als „Symandreck“ bezeichnet, und das Sprichwort „Nimm Software aus gelben Schachteln nur, wenn Du auch gerne gelben Schnee isst“ enthält einen wahren Kern.

Zu Firewallsoftware (und auch zu den sogenannten „Internet-Sicherheitspaketen) allgemein gibt es noch einen eigenen Artikel – da sieht es nämlich nicht besser als bei den Antivirenprogrammen aus.

Um das Problem der Nichterkennung nochmal zu verdeutlichen:
Für eine Sicherheitsvorführung habe ich mal eine Art Virus weitestgehend aus einem weit verbreiteten und öffentlich verfügbaren Baukasten (metasploit) zusammengeklickt – also etwas, was eigentlich die Virenscanner (er)kennen könnten. Das habe ich über virusscan.jotti.org mit 20 Virenscannern gescannt. Diese Seite leitet die eingesandten Dateien auch an Antivirenhersteller weiter, damit diese die Erkennung einbauen können, falls es sich um Viren handelt. Ein einziger Scanner hat etwas gemeldet. Heute, Jahre später, habe ich erneut gescannt. Das traurige Ergebnis: ein paar unbekannte Virenscanner melden einen vagen Verdacht. Das die bekannteren das nicht melden, dürfte eher daran liegen, dass die Unbekannten auf alles mögliche anspringen und dadurch auch irre viele Fehlalarme riskieren – siehe dazu oben. Die nur 1 KB große Datei erlaubt es übrigens, den Rechner auf dem sie gestartet wird mit den Rechten des startenden Benutzers komplett unsichtbar beliebig fernzusteuern. Sie installiert sich nicht und hinterlässt keine Spuren, wenn sie – wie bei der Vorführung vorgesehen – beim Öffnen eines harmlos aussehenden USB-Sticks unsichtbar automatisch gestartet wird. Und das war übrigens die unverschleierte, leicht erkennbare Version. Eine Fassung mit nahe am Standard liegenden Verschleierungsoptionen wird überhaupt nicht erkannt.

  1. 2010-02-27 um 13:39 GMT+0000

    Ich habe gerade ein Deja Vu. Im Grunde sind alle deine Festsellungen und Erfahrungen, wie sie hier beschrieben sind, auch mir schon viel zu oft begegnet. Lustigerweise sind viele Benutzer der „gelben Schachteln“ & Co. absolut lernresistent und verteidigen ihr Lieblingsprodukt wie ein Fussballfan seinen Verein. Dass sich diese User mit Halbwissen in einschlägigen Foren wie die der ComputerBild herumdrücken, sagt eigentlich alles. Selbst faktisch untermauerte Tests lassen diese User unberührt (http://www.ayin.at/firewall/viewtopic.php?f=20&t=428) und somit ist der Erfolgsgeschichte von Malware nichts hinzuzufügen…

  2. 2010-02-27 um 17:34 GMT+0000

    Einfach Linux benutzen. Ich habe schon lange keinen Windows PC mehr mit dem Internet verbunden. Habe hier 2 Rechner. Auf dem Windows-Rechner, der nicht mit dem Internet verbunden ist laufen nur die Programme, die es für Linux nicht gibt.

    • Jan
      2010-02-27 um 23:55 GMT+0000

      Ich behaupte mal, dass ein aktuell gehaltenes, gut konfiguriertes Windows ähnlich sicher ist wie ein entsprechendes Linux, mit zwei wichtigen Unterschieden:
      a) das Updaten macht unter Windows keinen Spaß, weil ein brauchbarer Paketmanager fehlt
      b) weniger Leute machen sich die Mühe, Malware für Linux zu schreiben

      Für Normalnutzer ohne fremde Hilfe ist ein Linux ungeeignet – es treten einfach zu häufig irgendwelche „Kleinigkeiten“ auf. Als System für einen unerfahrenen Nutzer, der eh nur im Internet surfen und Mails schreiben will, ist es allerdings gut geeignet, wenn es von jemandem aufgesetzt und betreut wird. Dank Paketmanager und cronapt wird das „betreuen“ nämlich viel weniger Arbeit machen als unter Windows.

      Ich persönlich werde wohl auch mit meinem nächsten Gerät wieder Windows nutzen, da ich viele Tools unter Linux vermissen würde, und es mir zu viel Gefrickel ist. Oder kann mir jemand eine brauchbare und vergleichbare Linux-Alternative zu Ac’tivAid (insbes. die Plugins AppLauncher, HotStrings, PastePlain, ReadingRuler, ScreenLoupe), Filemon, Process Explorer, HexWorkshop, Notepad++, TortoiseSVN, Fritz!Fax, ArtMoney, Cain und Spectrum Lab nennen? Außerdem ist es meist einfacher, Linux-Software unter Windows zum Laufen zu bekommen als umgekehrt, z. B. kopiergeschützte Spiele. Die meisten von Linux bekannten Kommandozeilentools laufen bei mir.

      Was ich neben dem Paketmanagement bei Windows XP am meisten vermisse ist ein brauchbarer, schnell startender, speicherschonender Terminalemulator. Die Unmöglichkeit, umgebrochene Zeilen sauber zu kopieren, nervt extrem.

  3. Anonymous
    2012-11-08 um 11:03 GMT+0000

    Bei mir wurden dieses Jahr 8 „Viren“ aus (Spam) Mails gefiltert. Einen fehlalarm hatte ich noch nie. AV scheint also doch zum Schutz beizutragen.

  1. 2010-02-28 um 12:30 GMT+0000
  2. 2010-03-01 um 01:00 GMT+0000
  3. 2010-03-01 um 01:06 GMT+0000

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..